Finden Sie Ihr richtiges Prüfgewicht für Ihre Waage
Dieser Auswahl Assistent hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Prüfgewicht für Ihre Waage.
Eine Waage kann nie genauer sein, als das zu ihrer Justierung verwendete Prüfgewicht. Auf seine Toleranzen kommt es an.
Voraussetzung dafür, dass Ihre Waagen sowohl richtig justiert, wie auch richtig kalibriert sind. Die turnusgemäße Kontrolle Ihrer Waagen mit solchen Prüfgewichten hilft Ihnen Ihre Qualitätsansprüche zu sichern und Ihre QM-Ziele einzuhalten.
Genauigkeit des Prüfgewichts:
Muss in etwa der Ablesbarkeit der Waage entsprechen, eher etwas besser.
Gewichts-Nennwert:
Dieser wird im Justiermodus „CAL“ im Waagendisplay angezeigt. Bei Wahlmöglichkeit ist das größte angezeigte Gewicht messtechnisch am besten. Liegen Genauigkeit und Gewichts-Nennwert fest, wird das passende Prüfgewicht nach den Toleranzen „TOL“ der einzelnen Genauigkeitsklassen
Beispiel:
Waage mit Wägebereich Max 2000 g = 2 kg und Ablesbarkeit d = 0,01 g = 10 mg
• Die Genauigkeit des gesuchten Prüfgewichts ergibt sich aus der Ablesbarkeit d mit ca. ±10 mg.
• Gewichtsgröße im Waagendisplay bei „CAL“: 1000 g oder 2000 g. Gesuchtes Prüfgewicht hat die Gewichtsgröße 2 kg.
• Wählen Sie das passendes Prüfgewicht mit der Gewichtsgröße 2 kg mit Toleranz ± 10 mg oder besser
Ausnahme Analysenwaagen (Ablesbarkeit d ≤ 0,1mg): Empfohlen werden E1-Prüfgewichte. Je nach Sicherheitsbedürfnis genügen auch E2-Prüfgewichte mit DKD-Kalibrierschein.